Logo
  • Die Zuckerrübe Regional. Nachhaltig. Natürlich.
    • Unsere Blühwiesen
    • Unsere Landwirte und Hofläden
    • Zuckerwissen
    • Projekte der Zuckerdivision
  • Produkte Süße Vielfalt
    • Gelier- und Einmachzucker
    • Weißer Rübenzucker
    • Brauner Zucker
    • Rohrzucker
    • Kandis Zucker
    • Spezialitäten
    • Zum Einmachen und Einkochen
    • Zum Backen
    • Zum Versüßen von Getränken
    • Herzhaftes
  • Rezepte Süße Momente
    • Rezeptfinder
    • Backen
    • Aufstriche & Marmeladen
    • Getränke & Sirupe
    • Chutneys, Dips & Saucen
    • Desserts
    • Süße Hauptgerichte
    • Weniger wegwerfen
  • Tipps & Tools Süße Inspiration
    • Tipps & Tricks
    • Fruchtkunde
    • Saisonkalender
    • Marmeladen Atelier
  • Fokusthemen Aktuell im Trend
  • Neuigkeiten
Von der Aussaat bis zur Ernte

Unsere Landwirte und Hofläden

Unsere leidenschaftlichen Landwirte kümmern sich mit Hingabe um ihre Zuckerrüben. Von der Aussaat bis zur Ernte – ihr Herz schlägt für die Rüben.

Unsere Landwirte und Hofläden Bild
Von der Aussaat bis zur Ernte

Unsere Landwirte und Hofläden

Unsere leidenschaftlichen Landwirte kümmern sich mit Hingabe um ihre Zuckerrüben. Von der Aussaat bis zur Ernte – ihr Herz schlägt für die Rüben.

Lerne unsere Landwirte kennen

Ein Leben für die Zuckerrübe

Unser Zucker ist ein Erzeugnis aus der Natur, denn es wird aus Zuckerrüben gewonnen. Zuckerrüben sind eine 100% natürliche Zuckerquelle. Unsere Zuckerrübenbauern sind Landwirte mit Herz und Leidenschaft, die sich auf den Anbau von Zuckerrüben spezialisiert haben. Lerne Vertreter unserer Zuckerrübenbauern kennen und erfahre, was sie täglich antreibt beziehungsweise warum sie ihre Aufgabe so sehr lieben.

Bild
Icon Das Zuckerrüben-Dreieck: Zuckerrübenanbau in Süddeutschland
Eine Frage der Böden und des Klimas

Das Zuckerrüben-Dreieck: Zuckerrübenanbau in Süddeutschland

Die Landwirtschaft in Süddeutschland hat eine lange Geschichte. Eine der bedeutendsten landwirtschaftlichen Aktivitäten in der Region ist die Zuckerproduktion. Süddeutschland bietet mit seinen fruchtbaren Böden und einem günstigen Klima ideale Bedingungen für den Anbau von Zuckerrüben. Die Region zwischen Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz wird oft als das “Zuckerrüben-Dreieck” bezeichnet und ist bekannt für ihre ausgedehnten Zuckerrübenfelder.

Bild
Jan-Peter aus Hessen

Meine Pläne für die Zukunft

2010 habe ich den landwirtschaftlichen Betrieb meiner Eltern übernommen. Jedes Jahr sind ca. 35 bis 38 ha für meine „Hauptkultur“, die Zuckerrübe, reserviert.

Mein Herz schlägt einfach für die Zuckerrübe – und Blühwiesen! Denn ich sehe definitiv die positiven Auswirkungen: Die Artenvielfalt in und um meine Felder wächst. Gerade versuche ich, den optimalen Zeitpunkt für die Aussaat der verschiedenen Blühmischungen herauszufinden.

Zukünftig möchte ich auch selten genutzte Feldwege mit Blumen bepflanzen, um die Landschaft immer bunter zu gestalten.

Bild
Sibylle Stattelmann

Zwischen Zuckerrübenfeld und Familienzeit

Sibylle Stattelmann ist sowohl Powermama, als auch Rübenlandwirtin. Mit einer großen Portion Leidenschaft managt sie nicht nur die Familie, sondern auch den Hof. So vielfältig wie das Mamasein, so vielfältig sind auch die Aufgaben einer Landwirtin.

Bild
Benedikt aus Franken

Biologische Landwirtschaft ist meine Leidenschaft

„Biologische Landwirtschaft ist meine Leidenschaft – vielfältige Fruchtfolgen mit den verschiedensten Ackerkulturen erfreuen mich jeden Tag aufs Neue. Die Zuckerrübe ist dabei ein wichtiger Teil meines landwirtschaftlichen Betriebes. Allerdings sind die Herausforderungen beim biologischen Anbau groß, da auf chemischen Pflanzenschutz gänzlich verzichtet wird. Besonders im ökologischen Zuckerrübenanbau heißt das viel Handarbeit auf dem Feld, um das Unkraut in Schach zu halten, das die Zuckerrüben sonst am Wachsen hindern würde. Daher macht es mich besonders stolz, wenn im Herbst dann meine Rüben geerntet werden, in dem bayerischen Zuckerwerk verarbeitet sind und ich den Bio-Zucker, gewachsen auf meinen Feldern und den Feldern meiner Kollegen/innen in der Hand halten kann.“

Bild
Mathias aus Bayern

Regional, ökologisch und ein Produkt ganz aus der Natur

„Bio-Zuckerrübenanbau macht mir richtig Freude, denn der Zucker, der aus meinen Zuckerrüben gewonnen wird, ist tatsächlich regional, ökologisch und ein Produkt ganz aus der Natur. Meine Rüben werden nur 20 km zum Zuckerwerk transportiert – das ist richtig nah. Der Zucker ist in meinen Rüben schon als Zucker vorhanden – im Zuckerwerk wird er nur aus den Rüben herausgelöst und das passiert auch ganz ohne Chemie, genauso wie der Anbau der Zuckerrüben auf meinen Feldern. Also ist der fertige Zucker nicht nur Bio, sondern auch noch direkt aus der Region, das macht mich schon ein wenig stolz.“

Planung, Technik und Wissen

Der Zuckerrübenanbau

Beginn der Aussaat

Für eine erfolgreiche Zuckerrübenaussaat sind optimale Startbedingungen und der richtige Zeitpunkt entscheidend. Bei uns beginnt die Aussaat der Zuckerrüben im Zeitraum von März bis April.

Der Boden

Damit die kleinen Zuckerrüben einen optimalen Start ins Leben haben, ist der richtige Bodenzustand entscheidend. Unserer Zuckerrübenbauern säen Zuckerrüben erst dann aus, wenn der Boden leicht abgetrocknet und nicht zu kalt ist. So legen sie den Grundstein für gesunde und kräftige Pflanzen.

Die Aussaat

Unsere erfahrenen Landwirte wissen genau, wie wichtig die richtige Saatgutablage ist. Sie sorgen dafür, dass das Saatgut nicht zu tief in die Erde kommt und mit dem optimalen Abstand in der Reihe abgelegt wird. Dadurch ermöglichen sie den kleinen Zuckerrüben ein gesundes Wachstum und eine optimale Entwicklung.

Düngung

Bei der Düngung ihrer Felder achten unsere Bauern darauf, dass sie die richtige Menge an Dünger verwenden. Hierbei berücksichtigen sie die Standorteigenschaften, den Rückfluss von Nährstoffen über Ernterückstände und Zwischenfrüchte und setzen u.a. auch auf organische Düngung. So sorgen wir für eine nachhaltige und umweltfreundliche Bewirtschaftung unserer Felder.

Proberodungen

Ab Ende Juli führen wir regelmäßig "Proberodungen" durch. An verschiedenen Standorten ernten wir per Hand 20 Zuckerrüben, um sie zu wiegen und den Zuckergehalt zu analysieren. Diese Proben helfen uns dabei, schon frühzeitig die Erntemenge abzuschätzen und den richtigen Zeitpunkt für den Beginn der Ernte festzulegen.

Kampagnenplanung

Wir vergleichen die erhobenen Daten mit den Vorjahreswerten, um die diesjährige Rübenmenge abzuschätzen. Diese Informationen dienen als Grundlage für die optimale Planung der Zuckerrübenkampagne, also der Ernte und Verarbeitung der Zuckerrüben. Durch sorgfältige Analyse und Auswertung können wir sicherstellen, dass wir die Rüben zum optimalen Zeitpunkt ernten und eine effiziente und erfolgreiche Erntesaison durchführen.

Kampagne

Meist im September beginnt die Zuckerrübenkampagne und wir starten mit der Ernte der Zuckerrüben. Spezielle Rübenvollernter ermöglichen eine effiziente und schonende Ernte der Zuckerrüben auf dem Feld. Dort werden sie in sogenannten Mieten am Feldrand gelagert. Im zweiten Schritt werden die Zuckerrüben von Ladegerät, dass die Zuckerrüben vor dem Transport nochmal von Erde reinigt, auf Anhänger geladen und ins Zuckerwerk transportiert. Damit wir immer frische Rüben zur Verarbeitung im Werk haben, müssen einige Mieten ein bisschen am Feldrand lagern. Dort werden Sie mit einem Vlies abgedeckt, das sie frisch hält und vor Witterungseinflüssen schützt. Dieser Prozess ermöglicht einen schonenden Umgang mit unseren Zuckerrüben und erhält die hohe Qualität unserer Zuckerrüben bis zur Verarbeitung im Zuckerwerk.

Unsere Hofläden

Kommt mit in die Hofläden unserer Landwirte

Selten spezialisieren sich Landwirte auf nur eine Feldfrucht. Unsere Zuckerrübenbauer bauen neben Zuckerrüben auch andere Feldfrüchte an, wie z.B. Weizen, Kartoffeln, Mais oder Gerste. In den Hofläden unserer Zuckerrübenbauern kannst du aus einer Vielfalt an Produkten wählen. Eier, Obst, saisonales Gemüse, frische Marmelade: Freu dich über Gutes direkt aus der Region und ein reichhaltiges Angebot.

Gemeinsam besuchen wir Familie Schreyer und Familie Landes auf ihrem Zuckerrübenfeld und werfen einen Blick in ihre Hofläden. Familie Wagner nimmt uns mit auf ihren Ferienhof.

Bild
Köstlichkeiten aus Niederbayern

Saisonal einkaufen in Schreyer’s Hofladen

Am Stadtrand von Straubing hat sich Familie Schreyer einen lang gehegten Traum erfüllt: einen eigenen Hofladen mit regionalem Angebot. In ihrem Laden verkauft die Familie saisonales Obst und Gemüse, aber auch Spezialitäten wie exklusive Olivenöle, ausgewählte Weine und Schokoladensorten, die einem auf der Zunge zergehen.

Neben dem Betrieb ihres kleinen Hofladens freuen sich die Schreyers, Besuchern nachhaltige Landwirtschaft näherzubringen und ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu schaffen.

Komm vorbei

Landwirtschaft

Neben Zuckerrüben baut Franz mit seiner Familie und seinen Angestellten auch Kartoffeln und Weizen an. Die Schreyers freuen sich, den Hofladen-Besuchern die Landwirtschaft näher zu bringen und mit Blühstreifen am Rand der Zuckerrübenfelder die Artenvielfalt zu fördern.

Hofladen

Ein kunterbuntes Sortiment wartet in Marions Hofladen auf uns: von regionalen, frischen Produkten wie Kartoffeln, Salat, Karotten sowie saisonales Obst und Gemüse über Weine, Marmeladen, Nudeln und Fleischprodukte bis hin zu besonderen Schokoladen-Sorten, Kaffee und vielem mehr.

Bild
3 Generationen unter einem Dach

Willkommen im Hofladen Landes

Der idyllische »Schießerhof« in Donauwörth führt das Wissen und die Traditionen aus drei Generationen zusammen. Getreu dem Motto »Wir leben von und mit der Natur« haben sich Michael und Anna Landes dem sinnvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen verschrieben. Als moderner landwirtschaftlicher Familienbetrieb wird das Tierfutter eigens auf dem Hof hergestellt und die Energieversorgung mit dem nahegelegenen Wald gesichert.

Authentisch, hausgemacht und regional: Im Hofladen von Familie Landes findet sich eine breite Auswahl an gesunden Produkten frisch vom Hof. Von leckeren Backspezialitäten über frisches Geflügel bis hin zu den unterschiedlichsten Milch- und Eierprodukten. Im Hofladen-Café erwarten die Gäste außerdem hausgemacht Kuchen und Torten aus besten regionalen Zutaten.

Erfahre mehr

Landwirtschaft

Auf dem landwirtschaftlichen Familienbetrieb legen glückliche Hühner in moderner Volierenhaltung jeden Tag frische Eier. Weizen, Gerste, Dinkel und Mais werden auf den Feldern ausschließlich für die Nahrungs- und Futtermittelerzeugung angebaut. Die Zuckerrübe ist die Königin unter den Feldfrüchten bei Familie Landes.

Hofladen

Authentisch, hausgemacht und regional: Das trifft auf alle Produkte zu. Frische Eier, selbst gemachter Eierlikör in verschiedenen Sorten und Nudeln aus 100% Landes Eiern warten neben frischem Geflügel, Milchprodukten, Backspezialitäten aus Dinkelmehl und vielem mehr im modernen Hofladen Landes!

Bild
Die Seele baumeln lassen

Zu Gast bei Familie Wagner

Ankommen und Wohlfühlen: zwischen Donau und Lech erwarten die Gäste drei komfortabel eingerichtete Ferienwohnungen inmitten idyllischer Natur. In der »Eichmühle« von Familie Wagner kommen Besucher definitiv auf ihre Kosten. So lädt der große Obstgarten mit Bachlauf zum Entspannen ein. Wer seinen Urlaub eher aktiv gestalten möchte, findet in nächster Nähe zahlreiche spannende Ausflugsziele wie die Blumenstadt Rain am Lech – der ideale Standort für einen erholsamen Familienurlaub.

Nur wenige Minuten vom Hof entfernt baut die Familie Zuckerrüben an, die auch für die Herstellung unseres Rübenzuckers Verwendung finden. Alle Ferienhof-Besucher sind herzlich eingeladen, Josef Wagner und seinem Sohn über die Schulter zu schauen.

Auf geht‘s

Landwirtschaft

Josef baut mit seinem Sohn Zuckerrüben an – nur ein paar Minuten vom Ferienhof entfernt! Alle Ferienhof-Besucher sind herzlich eingeladen Familie Wagner über die Schulter zu schauen.

Ferienhof

Der Name „Eichmühle“ am Mühlbach bei Genderkingen stammt aus dem Jahr 1473. Damals gehörte der Hof zum Kloster Niederschönefeld. Mittlerweile hat sich hier viel getan: Josef und Daniela haben gemeinsam mit ihren Kindern die Hofstelle komplett renoviert und modernisiert. So macht Heimat-Urlaub Spaß!

Passend zum Thema

Blühende Vielfalt
 Bild
Blühende Vielfalt
 Icon
Blühende Vielfalt
Mit unseren Blühwiesen schaffen wir gemeinsam mit unseren Zuckerrübenbauern Rückzugsräume für Insekten und andere Wildtiere.
Unsere Blühwiesen
Multitalent Zuckerrübe Bild
Multitalent Zuckerrübe Icon
Multitalent Zuckerrübe
Die Zuckerrübe ist eine vielseitige Pflanze und kann für unterschiedliche Zwecke verwendet werden. Erfahre mehr über das Multitalent.
Los geht’s
Werde Teil unserer Community
Folge uns auf Social Media

Werde Teil unserer Community

Du möchtest mehr Rezepte, Storys und Inspirationen? Folge uns auf @suedzucker_momente und werde Teil unserer Community. Dort versorgen wir dich mit süßen Rezepten, Ideen und Geschichten aus unserer süßen Welt.

Auf geht`s in die Wetterau 🌱

Wir zeigen euch heute, wie die Mietenabdeckung funktioniert. Max, David und Alex ziehen hier im nördlichen Teil der Wetterau mit mit zwei Traktoren, einem Mietenabdeckgerät und einem Anhänger voll Vlies durch die Region von Miete zu Miete. Das Vlies wird über der Rübenmiete abgewickelt, händisch in Position gezogen und dann mit der sogenannten „Klünderscheibe“ in die Miete gedrückt, um es zu befestigen.

Mietenabdeckung ist ganz wichtig, um die Rüben, die am Feldrand lagern und auf ihren Transport ins Zuckerwerk warten, vor Regen und vor allem Frost zu schützen – so eine Art warmer Mantel für unsere geliebten Zuckerrüben!

#SüdzuckerMomente #ZuckerrübenAusDeutschland #Zuckerrüben #Rübenkampagne2023 #Mietenabdeckung #Zuckerrübenliebe
#LandwirtschaftHautnah #LandwirtschaftIstLeidenschaft
#ModerneLandwirtschaft

Open
Auf geht's in die Wetterau 🌱

Wir zeigen euch heute, wie die Mietenabdeckung funktioniert. Max, David und Alex ziehen hier im nördlichen Teil der Wetterau mit mit zwei Traktoren, einem Mietenabdeckgerät und einem Anhänger voll Vlies durch die Region von Miete zu Miete. Das Vlies wird über der Rübenmiete abgewickelt, händisch in Position gezogen und dann mit der sogenannten „Klünderscheibe“ in die Miete gedrückt, um es zu befestigen.

Mietenabdeckung ist ganz wichtig, um die Rüben, die am Feldrand lagern und auf ihren Transport ins Zuckerwerk warten, vor Regen und vor allem Frost zu schützen – so eine Art warmer Mantel für unsere geliebten Zuckerrüben! 

#SüdzuckerMomente #ZuckerrübenAusDeutschland #Zuckerrüben #Rübenkampagne2023 #Mietenabdeckung #Zuckerrübenliebe
#LandwirtschaftHautnah #LandwirtschaftIstLeidenschaft
#ModerneLandwirtschaft

Babka-Liebe auf den ersten Biss! 😍

Unser gewirbelter Schoko-Nuss-Babka ist voller Geschmack und versüßt dir die kalt-regnerischen Herbstage!

Probiert es aus!

Zutaten:
Für den Teig:
100 g Südzucker Feiner Rüben Zucker
480 g Mehl
10 g Trockenhefe
5 g Salz
180 ml warme Milch
2 Eier
115 g ungesalzene Butter, geschmolzen
Für die Füllung:
100 g Südzucker Feiner Rüben Zucker
60 g gemahlene Walnüsse
60 g gehackte Schokolade (beliebig)

Zubereitung:
In einer großen Schüssel das Mehl, Südzucker Feiner Rüben Zucker, die Trockenhefe und das Salz vermengen.
In einer anderen Schüssel die warme Milch, die Eier und geschmolzene Butter miteinander vermengen. Beide Schüsseln vermischen und zu einem Teig vermengen.
Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Std. lang gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Während der Teig aufgeht, die Füllung vorbereiten. In einer kleinen Schüssel Südzucker Feiner Rüben Zucker, gemahlene Walnüsse und gehackte Schokolade vermengen.
Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Oberfläche zu einem Rechteck ausrollen.
5. Die Füllung gleichmäßig über den Teig streuen.
Den Teig von der längeren Seite her aufrollen, um eine lange Rolle zu formen. Die Rolle der Länge nach in zwei Hälften schneiden. Die beiden Teigstränge miteinander verdrehen und in eine gefettete Kastenform legen.
6. Die Babka abdecken und erneut etwa 30 Minuten gehen lassen.
Den Ofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Babka etwa 30-35 Min. backen, bis sie goldbraun ist.
7. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Genießen!

#SüdzuckerMomente #ZuckerrübenAusSüddeutschland #RübenZucker #BraunerZucker #FeinerRübenZucker #Babka #Schokolade #SaftigerKuchen #SüdzuckerMomente #ZuckerrübenAusSüddeutschland #RübenZucker #BraunerZucker #FeinerRübenZucker #Babka #Schokolade #SaftigerKuchen

Open
Babka-Liebe auf den ersten Biss! 😍

Unser gewirbelter Schoko-Nuss-Babka ist voller Geschmack und versüßt dir die kalt-regnerischen Herbstage! 

Probiert es aus! 

Zutaten: 
Für den Teig:
100 g Südzucker Feiner Rüben Zucker
480 g Mehl 
10 g Trockenhefe
5 g Salz
180 ml warme Milch
2 Eier
115 g ungesalzene Butter, geschmolzen
Für die Füllung:
100 g Südzucker Feiner Rüben Zucker
60 g gemahlene Walnüsse
60 g gehackte Schokolade (beliebig) 

Zubereitung: 
In einer großen Schüssel das Mehl, Südzucker Feiner Rüben Zucker, die Trockenhefe und das Salz vermengen.
In einer anderen Schüssel die warme Milch, die Eier und geschmolzene Butter miteinander vermengen. Beide Schüsseln vermischen und zu einem Teig vermengen. 
Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Std. lang gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Während der Teig aufgeht, die Füllung vorbereiten. In einer kleinen Schüssel Südzucker Feiner Rüben Zucker, gemahlene Walnüsse und gehackte Schokolade vermengen.
Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Oberfläche zu einem Rechteck ausrollen. 
5. Die Füllung gleichmäßig über den Teig streuen.
Den Teig von der längeren Seite her aufrollen, um eine lange Rolle zu formen. Die Rolle der Länge nach in zwei Hälften schneiden. Die beiden Teigstränge miteinander verdrehen und in eine gefettete Kastenform legen.
6. Die Babka abdecken und erneut etwa 30 Minuten gehen lassen.
Den Ofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Babka etwa 30-35 Min. backen, bis sie goldbraun ist.
7. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Genießen! 

#SüdzuckerMomente #ZuckerrübenAusSüddeutschland #RübenZucker #BraunerZucker #FeinerRübenZucker #Babka #Schokolade #SaftigerKuchen  #SüdzuckerMomente #ZuckerrübenAusSüddeutschland #RübenZucker #BraunerZucker #FeinerRübenZucker #Babka #Schokolade #SaftigerKuchen

Unser Puder Zucker – Hauchzart, federleicht und wahnsinnig vielseitig!

Mit der pudrig leichten Konsistenz eignet sich unser Puder Zucker neben dem Bestäuben von Waffeln, Plätzchen und Crêpes vor allem auch super zum Anrühren von streichfähigen, glänzenden, haltbaren Glasuren sowie dem Aufschlagen von Sahne und Schaummassen,
Die Zugabe in einen Mürbteig verbessert die Struktur und erhöht das Volumen. Wie gesagt: super vielseitig!

Wusstet ihr, dass Puder Zucker so vielseitig einsetzbar ist? Verratet ihr uns, was ihr noch so mit Puderzucker zaubert?

#SüdzuckerMomente #ZuckerrübenAusSüddeutschland #RübenZucker #PuderZucker #Bestäuben #Anrühren #Aufschlagen #Vielfalt #VielfältigEinsetzbar

Open
Unser Puder Zucker – Hauchzart, federleicht und wahnsinnig vielseitig! 

Mit der pudrig leichten Konsistenz eignet sich unser Puder Zucker neben dem Bestäuben von Waffeln, Plätzchen und Crêpes vor allem auch super zum Anrühren von streichfähigen, glänzenden, haltbaren Glasuren sowie dem Aufschlagen von Sahne und Schaummassen,
Die Zugabe in einen Mürbteig verbessert die Struktur und erhöht das Volumen. Wie gesagt: super vielseitig!

Wusstet ihr, dass Puder Zucker so vielseitig einsetzbar ist? Verratet ihr uns, was ihr noch so mit Puderzucker zaubert? 

#SüdzuckerMomente  #ZuckerrübenAusSüddeutschland #RübenZucker #PuderZucker #Bestäuben #Anrühren #Aufschlagen #Vielfalt #VielfältigEinsetzbar

Schoki geht immer, findet ihr nicht auch? 🍫

Vor allem in Kombination mit etwas Fruchtig-frischem und einem Hauch von Herbst!

Probiert es aus! So einfach geht`s 👇

Zutaten:
180 g Südzucker Feiner Rüben Zucker
3 gewaschene Birnen
1 unbehandelte und gewaschene Limette
6 Eier
4 Eigelbe
1 Prise Salz
200 g Butter
180 g Mehl
2 EL Kakaopulver
120 g Speisestärke
3 EL Walnüsse
2 EL Schokotropfen
etwas weiche Butter zum Einfetten der Kastenform
etwas Schokolade für die Garnitur

Zubereitung:
Limette abwaschen und die Schale abreiben. Die Eier, die Eigelbe, Südzucker Feiner Rüben Zucker, Salz und Limettenabrieb in eine Schüssel geben. Schaumig schlagen.
Bei mittlere Hitze die Butter in einer Pfanne weich werden lassen. Im Anschluss die weiche Butter langsam unter die schaumige Masse heben.
Kakaopulver, Mehl und Speisestärke nacheinander durch ein Sieb in die Schüssel dazu rieseln lassen.
Walnüsse fein hacken und zusammen mit den Schokotropfen unter die Masse rühren.
Mit der weichen Butter und einem Pinsel die Kastenform einfetten. Den fertigen Teig in die Kastenform geben und gleichmäßig verteilen.
Birnen waschen und im ganzen vertikal in den Teig drücken. Den Kuchen bei 190 Grad Ober- und Unterhitze ca. 40-50 im Ofen backen.
Nach dem Abkühlen etwas Schokolade über einem Wasserbad erhitzen und über den fertigen Kuchen geben. Genießen!

#SüdzuckerMomente #ZuckerrübenAusSüddeutschland #RübenZucker #FeinerRübenZucker #Schokoladenkuchen #Birnen #SaftigerKuchen

Open
Schoki geht immer, findet ihr nicht auch? 🍫

Vor allem in Kombination mit etwas Fruchtig-frischem und einem Hauch von Herbst! 

Probiert es aus! So einfach geht's 👇 

Zutaten: 
180 g Südzucker Feiner Rüben Zucker 
3 gewaschene Birnen 
1 unbehandelte und gewaschene Limette 
6 Eier 
4 Eigelbe 
1 Prise Salz 
200 g Butter 
180 g Mehl 
2 EL Kakaopulver 
120 g Speisestärke 
3 EL Walnüsse 
2 EL Schokotropfen 
etwas weiche Butter zum Einfetten der Kastenform 
etwas Schokolade für die Garnitur 

Zubereitung: 
Limette abwaschen und die Schale abreiben. Die Eier, die Eigelbe, Südzucker Feiner Rüben Zucker, Salz und Limettenabrieb in eine Schüssel geben. Schaumig schlagen. 
Bei mittlere Hitze die Butter in einer Pfanne weich werden lassen. Im Anschluss die weiche Butter langsam unter die schaumige Masse heben. 
Kakaopulver, Mehl und Speisestärke nacheinander durch ein Sieb in die Schüssel dazu rieseln lassen. 
Walnüsse fein hacken und zusammen mit den Schokotropfen unter die Masse rühren. 
Mit der weichen Butter und einem Pinsel die Kastenform einfetten. Den fertigen Teig in die Kastenform geben und gleichmäßig verteilen. 
Birnen waschen und im ganzen vertikal in den Teig drücken. Den Kuchen bei 190 Grad Ober- und Unterhitze ca. 40-50 im Ofen backen. 
Nach dem Abkühlen etwas Schokolade über einem Wasserbad erhitzen und über den fertigen Kuchen geben. Genießen! 

#SüdzuckerMomente #ZuckerrübenAusSüddeutschland #RübenZucker #FeinerRübenZucker #Schokoladenkuchen #Birnen #SaftigerKuchen

Aus der Region, für die Region: unser QZBW Rüben Zucker!

Südzucker bietet nun auch kristallinen Rübenzucker mit dem Qualitätszeichen des Landes Baden-Württemberg (QZBW) an, den sogenannten QZBW Rüben Zucker. Das Qualitätszeichen mit Herkunftshinweis ist ein Gütesiegel für Produkte, die nach besonderen produktspezifischen Anforderungen in Baden-Württemberg erzeugt und verarbeitet wurden

Der QZBW Rüben Zucker steht für Bewirtschaftung, die weit über gesetzliche Standards für Düngung und Pflanzenschutz hinausgeht, für Saatgut, das durch ein intensives und überregionales Prüfsystem kontrolliert wird, für Nachhaltigkeitsorintierung, Förderung der Biodiversität sowie heimische ( mind. 90 % der Rüben direkt aus Baden-Württemberg) Zuckerrüben aus Baden-Württemberg die im baden-württembergischen Südzucker Werk Offenau verarbeitet werden. Der QZBW Rüben Zucker ist offiziell durch ein mehrstufiges Kontrollsystem zertifizierter Rübenzucker, der aus einer 100% natürlichen, pflanzlichen Quelle gewonnen wird: der Zuckerrübe.

Du möchtest mehr erfahren oder den QZBW Rüben Zucker (1kg) kaufen? https://www.qzbwzucker.shop/

Open
Aus der Region, für die Region: unser QZBW Rüben Zucker!

Südzucker bietet nun auch kristallinen Rübenzucker mit dem Qualitätszeichen des Landes Baden-Württemberg (QZBW) an, den sogenannten QZBW Rüben Zucker. Das Qualitätszeichen mit Herkunftshinweis ist ein Gütesiegel für Produkte, die nach besonderen produktspezifischen Anforderungen in Baden-Württemberg erzeugt und verarbeitet wurden

Der QZBW Rüben Zucker steht für Bewirtschaftung, die weit über gesetzliche Standards für Düngung und Pflanzenschutz hinausgeht, für Saatgut, das durch ein intensives und überregionales Prüfsystem kontrolliert wird, für Nachhaltigkeitsorintierung, Förderung der Biodiversität sowie heimische ( mind. 90 % der Rüben direkt aus Baden-Württemberg) Zuckerrüben aus Baden-Württemberg die im baden-württembergischen Südzucker Werk Offenau verarbeitet werden. Der QZBW Rüben Zucker ist offiziell durch ein mehrstufiges Kontrollsystem zertifizierter Rübenzucker, der aus einer 100% natürlichen, pflanzlichen Quelle gewonnen wird: der Zuckerrübe.

Du möchtest mehr erfahren oder den QZBW Rüben Zucker (1kg) kaufen? https://www.qzbwzucker.shop/
Folge uns auf Social Media
Logo
© 2023 Südzucker Momente
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Nach Anwendung
  • Nach Zuckerart

Unsere Produkte - Süße Vielfalt

Unsere Produkte - Süße Vielfalt

Unsere Rezepte - Süße Momente

Tipps & Tools - Süße Inspiration

Die Zuckerrübe - Regional. Nachhaltig. Natürlich.

  • Die Zuckerrübe Regional. Nachhaltig. Natürlich.
    • Die Zuckerrübe
    • Unsere Blühwiesen
    • Unsere Landwirte und Hofläden
    • Zuckerwissen
  • Produkte Süße Vielfalt
    • Nach Anwendung
      • Zum Einmachen und Einkochen
      • Zum Backen
      • Zum Versüßen von Getränken
      • Herzhaftes
      • Zucker in Bio-Qualität
    • Nach Zuckerart
      • Weißer Rübenzucker
      • Gelier- und Einmachzucker
      • Rohrzucker
      • Brauner Zucker
      • Kandis Zucker
      • Spezialitäten
  • Rezepte Süße Momente
    • Unser Rezeptfinder
    • Backen
    • Aufstriche & Marmeladen
    • Getränke & Sirupe
    • Chutneys, Dips & Saucen
    • Desserts
    • Süße Hauptgerichte
    • Resteverwertung
  • Tipps & Tools Süße Inspiration
    • Tipps & Tricks
    • Fruchtkunde
    • Saisonkalender
    • Marmeladen Atelier
  • Fokusthemen Aktuell im Trend
  • Neuigkeiten
Neuer Name, neues Design - gleicher Inhalt!
Neuer Name, neues Design - gleicher Inhalt!

Passend zum Beginn der Weihnachtsbäckerei: unser „Back-Spezialist“, der Feinster Rüben Zucker Zum Backen, hat einen neuen Namen und ein neues Verpackungsdesign!

Finde weitere Produkte „zum Backen“